Seminarablauf
In unserem EbM-Seminaren werden Präsenzzeiten durch Onlinemodule erweitert.
Hintergrund dafür ist der am 31.03.2017 von der Bundesregierung veröffentlichte
Masterplan Medizinstudium 2020, in dem Forderungen zur Reform des
Medizinstudiums gestellt wurden.
Ein besonders wichtiges Anliegen ist die "Wissenschaftskompetenz", welche unter
der bestehenden Ärzteschaft zu wenig vertreten sei. Wissenschaftskompetenz fällt
unter anderem unter das Gebiet der Evidenzbasierten Medizin. Durch den
Masterplan 2020 sollen einige Lernziele neu in den Lehrplan mit
aufgenommen werden. Wir möchten den Studierenden gerne eine ansprechende
und gute Lehre bieten. Unser Seminar findet im Format "Inverted Classroom" statt.
Das bedeutet, dass die Theorie der erarbeiteten Inhalte während der
Präsenzzeiten nicht wiederholt, sondern für die Seminarteilnahme
vorausgesetzt wird. Die Zeit zur Vorbesprechung während des Seminars
wird dann auch nur noch dafür verwendet konkrete Fragen und Probleme zu
adressieren. Im Seminar sollen tiefergehende Inhalte an einem realen
Patientenfall aus der Klinik erarbeitet werden.
Um das Erlernen der theoretischen Grundlagen zu erleichtern, sind die
Seminarinhalte zur Vorbereitung in so genannten LernBar-Kursen aufgearbeitet.
In Moodle finden Sie unter dem jeweiligen Kurstag die dazugehörige Lernbar und Übungen.
Sollten Sie an einem der Seminartermine keinen Zugang zu Moodle haben, so kann keine aktive Mitarbeit erfolgen. Der Seminartermin gilt
dann als nicht ausreichend besucht und führt damit zwangsläufig zu einer Neueinteilung durch das Dekanat, welche Sie selbst zu
organisieren haben.
Die vorgeschalteten Inhalte im Inverted-Classroom-Format müssen bearbeitet werden, um
eine ordentliche Mitarbeit während des Seminars gewährleisten zu können.
In jedem Fall muss vor jedem Seminartermin die Selbstkontrolle in Moodle beantwortet
werden, da Moodle sonst die kommenden Inhalte nicht freischaltet.
Die Selbstkontrolle dient allein Ihnen zu Ihrer eigenen Überprüfung. Die
erreichte Punktzahl wird nicht zur Errechnung einer Note verwendet.
Außerdem besteht die Möglichkeit, im Feedback und Fragen-Bogen noch
offene Fragen zu stellen, welche zu Beginn des Seminars besprochen werden.
Ihre Antworten und Ergebnisse dienen dazu die Kurseinführung optimal zu gestalten.
Ihr Feedback ist für uns sehr wertvoll und wichtig. Es geht uns auch darum,
den Kurs für kommende Semester zu verbessern und Sie haben die explizite Möglichkeit,
auf die zukünftige Lehre Einfluss zu nehmen.
Die Lernzeit für den EbM-Kurs ist in 9 Einheiten aufgeteilt, sodass über 9 Tage
jeweils ca. 3 Stunden EbM-Inhalte gelernt werden können. Die Kurse finden an 4 Abenden von 17 bis 20 Uhr statt:
Montag, Mittwoch, Freitag und der darauffolgende Montag.
Zwischen den Seminarterminen liegt jeweils ein freier Tag zur Bearbeitung der online-Lerninhalte.
Die vier Seminar-Einheiten
1. Umgang mit medizinischer Information/ Informationssuche und Leitlinien
2. Lösen diagnostischer Probleme
3. Lösen therapeutischer Probleme
4. Journal club + Arzt-Patienten-Gespräch / Einführung systematische Übersichtsarbeiten
Zwischen dem 3. und 4. Seminartag haben Sie die Aufgabe, eine
Seminararbeit anzufertigen. Dabei sollen Sie anhand eines Fallbeispiels eine medizinische Informationssuche
durchführen, die gefundene Evidenz auf Validität und Relevanz überprüfen und auf den individuellen Fall anwenden.
Am letzten Seminartag werden Sie dann die Ergebnisse Ihrer Seminararbeit im Rahmen eines
Journal Clubs in einer
Kleingruppe präsentieren. Im Anschluss wenden Sie die erarbeiteten Ergebnisse in Form eines simulierten Arzt-Patienten-Gesprächs direkt an.
Ihre persönlichen Kurszeiten mit Datum finden Sie unter dem Themenpunkt Seminartermine.
Das Seminar ist so konzipiert, dass Ihre aktive Teilnahme Vorraussetzung ist. Sie werden alleine und in kleinen
Gruppen klinische Problemstellungen analysieren und lösen. Es ist Ihre Aufgabe, die nicht gelösten Probleme aus
dem Unterricht zwischen den Seminarterminen nachzubearbeiten. Der Unterricht ist so gestaltet, dass die Probleme
in der verfügbaren Zeit lösbar sind. Dabei wird Literatur in englischer Sprache zu bearbeiten sein.
Unsere Kurszeiten
Tag 1 Montag
17.00h - 20.00h
Tag 2 Mittwoch
17.00h - 20.00h
Tag 3 Freitag
17.00h - 20.00h
Tag 4 Montag
17.00h - 20.00h