Der Aufbaukurs Evidenzbasierte Medizin
Aktuelles
Wir freuen uns angesichts der aktuellen Entwicklungen im Rahmen der Corona-Pandemie mitzuteilen, dass unsere Train-the-teacher Kursreihe EbM auch in diesem Jahr
vor Ort in Frankfurt als Präsenzveranstaltung stattfindet.
Um einen angemessenen Infektionsschutz sicherzustellen, wurde das Hygienekonzept des Kurses an die
örtlichen Vorgaben des Universitätsklinikums Frankfurt angepasst. Dies beinhaltet unter anderem eine reduzierte Teilnehmerzahl mit vergrößerten Sitzplatzabstand.
Um Ihnen die Planung in Anbetracht der unklaren Entwicklung des Pandemiegeschehens zu erleichtern, haben wir die Buchungsbedingungen im Anmeldebogen für Sie angepasst.
Hintergrund
Eine Vielzahl evidenzbasierter Entscheidungen liegt im diagnostischen oder therapeutischen Bereich. Neben häufig
wiederkehrenden Problemlösungsprozessen gewinnen strukturierte evidenzbasierte Übersichten und sowohl präventive als
auch prognostische Fragestellungen immer mehr an Bedeutung.
Diese Fragestellungen erfordern andere Evaluationsschemata zur Studienbewertung als die in einem Basiskurs
vermittelten, obgleich sie damit nicht automatisch komplizierter werden müssen.
Der Frankfurter Aufbaukurs soll die Brücke zwischen dem Basiskurs und dem Status eines Lehrenden schlagen.
Zielgruppe
Der Frankfurter Aufbaukurs im Rahmen des Train-the-Teacher-Kurses richtet sich an Alle, die Kenntnisse und Fähigkeiten
über das Maß eines Frankfurter Basiskurses hinaus benötigen oder erwerben möchten.
Die Teilnahme setzt Grundkenntnisse in der EbM (Internetrecherche, Diagnostik und Therapie) zwingend voraus.
Daher ist eine vorherige Teilnahme am Frankfurter Basiskurs oder die Vorlage eines anderen vom DNEbM zertifizierten
Basiskurses obligat.
Kursinhalte
- Recherche und Bewertung systematischer Übersichtarbeiten und Meta-Analysen
- Evaluation von Leitlinien im Kontext der Versorgungslandschaft
- Nutzenbewertung von Screening-Programmen
- Statistik für Mediziner zur kritischen Evaluation biomedizinischer Testverfahren
- Bewertung von und Beratung anhand evidenzbasierter Gesundheitsinformation
- Bewertung vorliegender Evidenz anhand klinischer Szenarien in Einzel- und Kleingruppenarbeit
Methodik
Der Frankfurter Aufbaukurs knüpft inhaltlich an den Basiskurs an. Zum einen wird das nötige Wissen um die Bewertung
der genannten Studientypen vermittelt, zum anderen erhält jeder Teilnehmer die Möglichkeit in Einzelarbeit sowie über
die Diskussion und Reflexion in Kleingruppen, das soeben Erlernte gleich in die Praxis umzusetzen.
Teilnahmevoraussetzungen
Der Aufbaukurs ist Teil 1 des Frankfurter Train-the-Teacher-Kurses. Beide Teile können auch unabhängig voneinander
belegt werden. Jedoch erhalten Sie erst bei Absolvierung beider Teile das Zertifikat des Train-the-Teacher Lehrgangs.
Die Teilnahme am Aufbaukurs setzt fundierte Grundkenntnisse in der EbM voraus. Ein bereits absolvierter Basis-/Grundkurs
EbM ist daher für die Teilnahme obligat. Sollten Sie daher bereits einen vom DNEbM e.V. zertifizierten Basis-/Grundkurs
absolviert haben, so wird dieser selbverständlich anerkannt.
Um Interessierten die Möglichkeit zu geben, bestimmte evidenzbasierte Fertigkeiten aufzufrischen oder vor dem Aufbaukurs
zu erwerben, findet ein Basiskurs EbM (Informationen siehe Basiskurs) in Frankfurt statt.
Nach erfolgreicher Zertifizierung 2019 wird die gemeinsame Teilnahme am Basiskurs (Basismodul I) und Aufbaukurs (Basismodul II)
erneut zur Zertifizierung nach dem Kerncurriculum Basismodul Evidenzbasierte Entscheidungsfindung des Deutschen Netzwerk Evidenzbasierte Medizin e.V (DNEbM)
beantragt. (Teil 1 des Basismoduls: Basiskurs EbM Frankfurt 24./25.09.2021)
16. Frankfurter EbM-Aufbaukurs, I. Teil der Fortbildungsreihe „Train-The-Teacher“
Wann
14. und 15. Oktober 2022
Wo
Universitätsklinikum Frankfurt
Info
Evidenzbasierte Medizin Frankfurt
Institut für Allgemeinmedizin
Universitätsklinikum Frankfurt/Main
Theodor-Stern-Kai 7
60590 Frankfurt am Main
Tel.:
069/6301-4908
Fax.: 069/6301-83625
e-Mail:
office[at]ebmfrankfurt.de
Bei Buchung aller drei Module (Basiskurs EbM + Teil I + Teil II): 750,00 €
Im Preis enthalten sind Lehrmaterialien, Mittagessen und Pausensnacks.
Die gesamte Kursreihe ist produkt- und dienstleistungsneutral gestaltet.
Es erfolgt kein Sponsoring.
Potentielle Interessenkonflikte des Veranstalters,
der wissenschaftlichen Leitung oder der Referenten werden den Teilnehmern offengelegt.
Anmeldung