Seminararbeit
Grundsätzliches zur Seminararbeit
Das zugrunde liegende medizinische Fallbeispiel wird während des 1. Seminartages besprochen.
Für dieses Fallbeispiel formulieren Sie zuerst eine konkrete Fragestellung (4-teilige Frage).
Danach muss von Ihnen zur Beantwortung der konkreten Fragestellung die am besten geeignete
medizinische Information gefunden werden.
Sie haben im Anschluss die Aufgabe, die gefundene medizinische Information auf die Validität,
Relevanz und Anwendbarkeit zu überprüfen.
Am 4. Tag wird die Seminararbeit von Ihnen im Rahmen eines journal clubs vorgetragen und die
gewonnen Ergebnisse in Form eines simulierten Arzt-Patienten-Gesprächs direkt angewendet.
Die Seminararbeit ist im Moodle-Kurs integriert.
Internetrecherche
In diesem Teil der Seminararbeit muss jedes Feld sinnvoll ausgefüllt werden. Ein nicht ausgefülltes
Feld bedeutet automatisch Punktabzüge.
Vierteilige Frage
Formulieren Sie in einem vollständigen Satz klar und deutlich Ihre Fragestellung.
Diese Frage muss sowohl die Personen/Fallbescheibung, die Therapieoption, die
alternative Therapieoption als auch das Ziel enthalten.
Strategie
Markieren Sie die Strategie, welche Sie bei der Recherche verwendet haben
(e.g., wenn Sie Boole´sche Operatoren und tags verwendet haben, boolean UND
tags ankreuzen)
Suchterm
Hier tragen Sie den gesamten Suchterm ein, welchen Sie bei der Recherche in die
Suchzeile eingegeben haben. Vergessen Sie nicht, den Suchterm samt ALLEN Boole´schen
Operatoren einzutragen. Wenn Sie limits/tags/MeSH oder clinical queries verwendet
haben, tragen Sie diese hier ein.
Titel
Tragen Sie den kompletten Titel der Evidenz hier ein.
Autor
Tragen Sie den Autor der Evidenz ein. Bei Arbeiten mit mehreren Autoren genügt
selbstverständlich nur der Erstautor.
ID-Zeile
Tragen Sie hier die vollständige Identifikationszeile der Evidenz ein.
PMID
Tragen Sie hier die PubMed-ID-Nummer ein.
Validität der Therapiestudie
"Begründung/Kommentare" sind fakultativ und dienen Ihnen dazu, Freitextkommentare zu den
einzelnen Fragen zu notieren. Falls der Platz hierzu nicht ausreicht, bitten wir Sie,
(mit entsprechenden Vermerken) mit Ihren Kommentaren auf der Rückseite des Arbeitsblattes
fortzufahren.
Jede Frage soll zunächst mit "Ja" oder "Nein" beantwortet werden.
Jede Antwort muss von Ihnen auch durch eine Quellenangabe im Volltext belegt werden. Textangaben aus dem abstract werden nicht bewertet.
Tragen Sie zu jeder Frage den Abschnitt der Studie im Original ein, aus dem Sie die Informationen haben (z.B. „The inclusion criterion for the study was shortness of breath as the primary complaint“). Für Tabellen und Abbildungen tragen Sie die entsprechende Bezeichnung ein (z.B. Table/2).
Relevanz der Therapiestudie und Übertragbarkeit auf den Patienten
Am 4. Tag wird die Seminararbeit von Ihnen im Rahmen eines journal clubs vorgetragen und die
gewonnen Ergebnisse in Form eines simulierten Arzt-Patienten-Gesprächs direkt angewendet.